Title | Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren über die Ursachen der Pseudepigraphie |
Type | Article |
Language | German |
Date | 1969 |
Journal | Rheinisches Museum für Philologie |
Volume | 112 |
Issue | 2 |
Pages | 120-126 |
Categories | no categories |
Author(s) | Müller, Carl Werner |
Editor(s) | |
Translator(s) |
Die ausführliche Darbietung des Materials und der eingehende Vergleich der einzelnen Zeugnisse waren notwendig, um zu zeigen, dass der Fortschritt, der sich bei den Neuplatonikern gegenüber Galen in der Bewältigung des Problems der literarischen Fälschung feststellen lässt, nicht auf einer älteren oder vollständigeren Tradition basiert. Vielmehr liegt eine Entwicklung vor, die – von der Aristoteleskommentierung des Ammonios ausgehend – sich innerhalb der Schule von Alexandrien vollzieht und deren verschiedene Stadien noch deutlich erkennbar sind. Es ist ferner kein Zufall, dass gerade die pythagoreischen Schriften auf diese Weise vor dem Verdikt der Fälschung aus „niederen Motiven“ gerettet werden. Zugleich aber blieb der alexandrinische Neuplatonismus kritisch genug, die Pythagoras-Schwärmerei der Platoniker auf ein philologisch-historisch vertretbares Maß herabzustimmen, indem er die pythagoreischen Schriften nicht als von Pythagoras verfasst, sondern als Manifestationen der Wirkungsgeschichte des großen Mannes verstand. [conclusion p. 125-126] |
Online Resources | https://uni-koeln.sciebo.de/s/yDXuCvfx6f6Eun7 |
{"_index":"sire","_id":"950","_score":null,"_source":{"id":950,"authors_free":[{"id":1426,"entry_id":950,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":273,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"M\u00fcller, Carl Werner","free_first_name":"Carl Werner","free_last_name":"M\u00fcller","norm_person":{"id":273,"first_name":"Carl Werner","last_name":"M\u00fcller","full_name":"M\u00fcller, Carl Werner","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/11944027X","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren \u00fcber die Ursachen der Pseudepigraphie","main_title":{"title":"Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren \u00fcber die Ursachen der Pseudepigraphie"},"abstract":"Die ausf\u00fchrliche Darbietung des Materials und der eingehende Vergleich der einzelnen Zeugnisse waren notwendig, um zu zeigen, dass der Fortschritt, der sich bei den Neuplatonikern gegen\u00fcber Galen in der Bew\u00e4ltigung des Problems der literarischen F\u00e4lschung feststellen l\u00e4sst, nicht auf einer \u00e4lteren oder vollst\u00e4ndigeren Tradition basiert. Vielmehr liegt eine Entwicklung vor, die \u2013 von der Aristoteleskommentierung des Ammonios ausgehend \u2013 sich innerhalb der Schule von Alexandrien vollzieht und deren verschiedene Stadien noch deutlich erkennbar sind.\r\n\r\nEs ist ferner kein Zufall, dass gerade die pythagoreischen Schriften auf diese Weise vor dem Verdikt der F\u00e4lschung aus \u201eniederen Motiven\u201c gerettet werden. Zugleich aber blieb der alexandrinische Neuplatonismus kritisch genug, die Pythagoras-Schw\u00e4rmerei der Platoniker auf ein philologisch-historisch vertretbares Ma\u00df herabzustimmen, indem er die pythagoreischen Schriften nicht als von Pythagoras verfasst, sondern als Manifestationen der Wirkungsgeschichte des gro\u00dfen Mannes verstand. [conclusion p. 125-126]","btype":3,"date":"1969","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/yDXuCvfx6f6Eun7","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":273,"full_name":"M\u00fcller, Carl Werner","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":950,"journal_id":null,"journal_name":"Rheinisches Museum f\u00fcr Philologie","volume":"112","issue":"2","pages":"120-126"}},"sort":[1969]}
Title | Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren über die Ursachen der Pseudepigraphie |
Type | Article |
Language | German |
Date | 1969 |
Journal | Rheinisches Museum für Philologie |
Volume | 112 |
Issue | 2 |
Pages | 120-126 |
Categories | no categories |
Author(s) | Müller, Carl Werner |
Editor(s) | |
Translator(s) |
Die ausführliche Darbietung des Materials und der eingehende Vergleich der einzelnen Zeugnisse waren notwendig, um zu zeigen, dass der Fortschritt, der sich bei den Neuplatonikern gegenüber Galen in der Bewältigung des Problems der literarischen Fälschung feststellen lässt, nicht auf einer älteren oder vollständigeren Tradition basiert. Vielmehr liegt eine Entwicklung vor, die – von der Aristoteleskommentierung des Ammonios ausgehend – sich innerhalb der Schule von Alexandrien vollzieht und deren verschiedene Stadien noch deutlich erkennbar sind. Es ist ferner kein Zufall, dass gerade die pythagoreischen Schriften auf diese Weise vor dem Verdikt der Fälschung aus „niederen Motiven“ gerettet werden. Zugleich aber blieb der alexandrinische Neuplatonismus kritisch genug, die Pythagoras-Schwärmerei der Platoniker auf ein philologisch-historisch vertretbares Maß herabzustimmen, indem er die pythagoreischen Schriften nicht als von Pythagoras verfasst, sondern als Manifestationen der Wirkungsgeschichte des großen Mannes verstand. [conclusion p. 125-126] |
Online Resources | https://uni-koeln.sciebo.de/s/yDXuCvfx6f6Eun7 |
{"_index":"sire","_id":"950","_score":null,"_source":{"id":950,"authors_free":[{"id":1426,"entry_id":950,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":273,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"M\u00fcller, Carl Werner","free_first_name":"Carl Werner","free_last_name":"M\u00fcller","norm_person":{"id":273,"first_name":"Carl Werner","last_name":"M\u00fcller","full_name":"M\u00fcller, Carl Werner","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/11944027X","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren \u00fcber die Ursachen der Pseudepigraphie","main_title":{"title":"Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren \u00fcber die Ursachen der Pseudepigraphie"},"abstract":"Die ausf\u00fchrliche Darbietung des Materials und der eingehende Vergleich der einzelnen Zeugnisse waren notwendig, um zu zeigen, dass der Fortschritt, der sich bei den Neuplatonikern gegen\u00fcber Galen in der Bew\u00e4ltigung des Problems der literarischen F\u00e4lschung feststellen l\u00e4sst, nicht auf einer \u00e4lteren oder vollst\u00e4ndigeren Tradition basiert. Vielmehr liegt eine Entwicklung vor, die \u2013 von der Aristoteleskommentierung des Ammonios ausgehend \u2013 sich innerhalb der Schule von Alexandrien vollzieht und deren verschiedene Stadien noch deutlich erkennbar sind.\r\n\r\nEs ist ferner kein Zufall, dass gerade die pythagoreischen Schriften auf diese Weise vor dem Verdikt der F\u00e4lschung aus \u201eniederen Motiven\u201c gerettet werden. Zugleich aber blieb der alexandrinische Neuplatonismus kritisch genug, die Pythagoras-Schw\u00e4rmerei der Platoniker auf ein philologisch-historisch vertretbares Ma\u00df herabzustimmen, indem er die pythagoreischen Schriften nicht als von Pythagoras verfasst, sondern als Manifestationen der Wirkungsgeschichte des gro\u00dfen Mannes verstand. [conclusion p. 125-126]","btype":3,"date":"1969","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/yDXuCvfx6f6Eun7","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":273,"full_name":"M\u00fcller, Carl Werner","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":950,"journal_id":null,"journal_name":"Rheinisches Museum f\u00fcr Philologie","volume":"112","issue":"2","pages":"120-126"}},"sort":["Die Neuplatonischen Aristoteleskommentatoren \u00fcber die Ursachen der Pseudepigraphie"]}