Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione, 2001
By: Rashed, Marwan
Title Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione
Type Monograph
Language German
Date 2001
Publication Place Wiesbaden
Publisher Dr. Ludwig Reichert Verlag
Series Serta Graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte
Volume 12
Categories no categories
Author(s) Rashed, Marwan
Editor(s)
Translator(s)
In seiner Schrift „De generatione et corruptione“ entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch – und dies im angelsächsischen Sinne des Wortes – das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes „genesthai“ zu klären und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einführung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen. Die philosophische Überlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles Schrift um die Machbarkeit und den Platz einer physikalischen Untersuchung des Lebendigen ging und – unter monotheistischen Vorzeichen – um das Verhältnis Gottes zu seinen Geschöpfen. Man denke nur an den Ps.-Okellos in hellenistischer Zeit, ferner an die galenische Tradition und an die bahnbrechenden physikalischen Intuitionen des Alexander von Aphrodisias. Man denke auch an die große Anziehungskraft, die dieser Text auf die arabischen Philosophen und später auf die Physiker-Ärzte Süditaliens ausgeübt hat. Und man denke schließlich an die fast siebzig byzantinischen Manuskripte, die uns den Text des Traktats in der Originalsprache überliefert haben. All das zeugt von der Faszination, die dieser Text auf Denker ausgeübt hat, die zu verstehen versucht haben, warum und wie die Welt der reinen Potenz und Materie unter bestimmten, sehr spezifischen Bedingungen in die Individualisierung der aktualisierten Form münden kann. Auch die Gegner waren sich der Bedeutung des Textes bewusst. So hat Philoponus den Traktat nicht ausdrücklich verworfen, wenn er auch in seinem De Aeternitate mundi contra Aristotelem und seinem De Aeternitate munde contra Proclum die These von der Ewigkeit der Welt und dem Fortbestand der Arten ablehnt, der ja, wie wir gerade gesehen haben, in dem Traktat eine grundlegende Bedeutung zukommt. Eine systematische Widerlegung von De generatione et corruptione wird erstmals von einem der größten islamischen Theologen zu Anfang des 10. Jahrhunderts geführt. Der Autor zeigt unter anderem, dass die wichtigste unter den drei arabischen Übersetzungen sehr wahrscheinlich auf das byzantinische Exemplar der physikalischen Traktate zurückgeht, dass die süditalienischen Ärzte es nicht versäumt haben, sich unverzüglich die vielfältigen, von Burgundio von Pisa zusammen mit seiner Version übersetzten Randnotizen zunutze zu machen, – dass übrigens die beiden Manuskripte, die mit Süditalien in Verbindung gebracht werden können, jeweils medizinische Texte enthalten –, dass zahlreiche byzantinische Gelehrte es sich haben angelegen sein lassen, den Text durch oft interessante, zuweilen brillante Konjekturen zu verbessern. Der Autor liefert mit seiner Überlieferungsgeschichte also nicht nur das für eine wirklich textkritische Ausgabe unerläßliche Stemma. Er führt uns ebenso die Vielgestaltigkeit der Geschichte der Philosophie vor Augen, die sich ebenso mit der Theologie wie mit den Naturwissenschaften befaßt. Nur die Überlieferungsgeschichte kann uns vor historischen Trugbildern bewahren, d. h. vor der pseudo-philosophischen Rekonstruierung riesiger Phantasiefresken. [Author’s abstract]

{"_index":"sire","_type":"_doc","_id":"10","_score":null,"_source":{"id":10,"authors_free":[{"id":10,"entry_id":10,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":194,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Rashed, Marwan","free_first_name":"Marwan","free_last_name":"Rashed","norm_person":{"id":194,"first_name":"Marwan","last_name":"Rashed","full_name":"Rashed, Marwan","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/1054568634","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Die \u00dcberlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione","main_title":{"title":"Die \u00dcberlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione"},"abstract":"In seiner Schrift \u201eDe generatione et corruptione\u201c entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch \u2013 und dies im angels\u00e4chsischen Sinne des Wortes \u2013 das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes \u201egenesthai\u201c zu kl\u00e4ren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einf\u00fchrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.\r\nDie philosophische \u00dcberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles Schrift um die Machbarkeit und den Platz einer physikalischen Untersuchung des Lebendigen ging und \u2013 unter monotheistischen Vorzeichen \u2013 um das Verh\u00e4ltnis Gottes zu seinen Gesch\u00f6pfen. Man denke nur an den Ps.-Okellos in hellenistischer Zeit, ferner an die galenische Tradition und an die bahnbrechenden physikalischen Intuitionen des Alexander von Aphrodisias. Man denke auch an die gro\u00dfe Anziehungskraft, die dieser Text auf die arabischen Philosophen und sp\u00e4ter auf die Physiker-\u00c4rzte S\u00fcditaliens ausge\u00fcbt hat. Und man denke schlie\u00dflich an die fast siebzig byzantinischen Manuskripte, die uns den Text des Traktats in der Originalsprache \u00fcberliefert haben. All das zeugt von der Faszination, die dieser Text auf Denker ausge\u00fcbt hat, die zu verstehen versucht haben, warum und wie die Welt der reinen Potenz und Materie unter bestimmten, sehr spezifischen Bedingungen in die Individualisierung der aktualisierten Form m\u00fcnden kann.\r\nAuch die Gegner waren sich der Bedeutung des Textes bewusst. So hat Philoponus den Traktat nicht ausdr\u00fccklich verworfen, wenn er auch in seinem De Aeternitate mundi contra Aristotelem und seinem De Aeternitate munde contra Proclum die These von der Ewigkeit der Welt und dem Fortbestand der Arten ablehnt, der ja, wie wir gerade gesehen haben, in dem Traktat eine grundlegende Bedeutung zukommt. Eine systematische Widerlegung von De generatione et corruptione wird erstmals von einem der gr\u00f6\u00dften islamischen Theologen zu Anfang des 10. Jahrhunderts gef\u00fchrt.\r\nDer Autor zeigt unter anderem, dass die wichtigste unter den drei arabischen \u00dcbersetzungen sehr wahrscheinlich auf das byzantinische Exemplar der physikalischen Traktate zur\u00fcckgeht, dass die s\u00fcditalienischen \u00c4rzte es nicht vers\u00e4umt haben, sich unverz\u00fcglich die vielf\u00e4ltigen, von Burgundio von Pisa zusammen mit seiner Version \u00fcbersetzten Randnotizen zunutze zu machen, \u2013 dass \u00fcbrigens die beiden Manuskripte, die mit S\u00fcditalien in Verbindung gebracht werden k\u00f6nnen, jeweils medizinische Texte enthalten \u2013, dass zahlreiche byzantinische Gelehrte es sich haben angelegen sein lassen, den Text durch oft interessante, zuweilen brillante Konjekturen zu verbessern.\r\nDer Autor liefert mit seiner \u00dcberlieferungsgeschichte also nicht nur das f\u00fcr eine wirklich textkritische Ausgabe unerl\u00e4\u00dfliche Stemma. Er f\u00fchrt uns ebenso die Vielgestaltigkeit der Geschichte der Philosophie vor Augen, die sich ebenso mit der Theologie wie mit den Naturwissenschaften befa\u00dft. Nur die \u00dcberlieferungsgeschichte kann uns vor historischen Trugbildern bewahren, d. h. vor der pseudo-philosophischen Rekonstruierung riesiger Phantasiefresken. [Author\u2019s abstract] ","btype":1,"date":"2001","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/anNtcIEKPq8nX2o","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":194,"full_name":"Rashed, Marwan","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":{"id":10,"pubplace":"Wiesbaden","publisher":"Dr. Ludwig Reichert Verlag","series":"Serta Graeca. Beitr\u00e4ge zur Erforschung griechischer Texte","volume":"12","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":[2001]}

  • PAGE 1 OF 1
Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione, 2001
By: Rashed, Marwan
Title Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione
Type Monograph
Language German
Date 2001
Publication Place Wiesbaden
Publisher Dr. Ludwig Reichert Verlag
Series Serta Graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte
Volume 12
Categories no categories
Author(s) Rashed, Marwan
Editor(s)
Translator(s)
In seiner Schrift „De generatione et corruptione“ entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch – und dies im angelsächsischen Sinne des Wortes – das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes „genesthai“ zu klären und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einführung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.
Die philosophische Überlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles Schrift um die Machbarkeit und den Platz einer physikalischen Untersuchung des Lebendigen ging und – unter monotheistischen Vorzeichen – um das Verhältnis Gottes zu seinen Geschöpfen. Man denke nur an den Ps.-Okellos in hellenistischer Zeit, ferner an die galenische Tradition und an die bahnbrechenden physikalischen Intuitionen des Alexander von Aphrodisias. Man denke auch an die große Anziehungskraft, die dieser Text auf die arabischen Philosophen und später auf die Physiker-Ärzte Süditaliens ausgeübt hat. Und man denke schließlich an die fast siebzig byzantinischen Manuskripte, die uns den Text des Traktats in der Originalsprache überliefert haben. All das zeugt von der Faszination, die dieser Text auf Denker ausgeübt hat, die zu verstehen versucht haben, warum und wie die Welt der reinen Potenz und Materie unter bestimmten, sehr spezifischen Bedingungen in die Individualisierung der aktualisierten Form münden kann.
Auch die Gegner waren sich der Bedeutung des Textes bewusst. So hat Philoponus den Traktat nicht ausdrücklich verworfen, wenn er auch in seinem De Aeternitate mundi contra Aristotelem und seinem De Aeternitate munde contra Proclum die These von der Ewigkeit der Welt und dem Fortbestand der Arten ablehnt, der ja, wie wir gerade gesehen haben, in dem Traktat eine grundlegende Bedeutung zukommt. Eine systematische Widerlegung von De generatione et corruptione wird erstmals von einem der größten islamischen Theologen zu Anfang des 10. Jahrhunderts geführt.
Der Autor zeigt unter anderem, dass die wichtigste unter den drei arabischen Übersetzungen sehr wahrscheinlich auf das byzantinische Exemplar der physikalischen Traktate zurückgeht, dass die süditalienischen Ärzte es nicht versäumt haben, sich unverzüglich die vielfältigen, von Burgundio von Pisa zusammen mit seiner Version übersetzten Randnotizen zunutze zu machen, – dass übrigens die beiden Manuskripte, die mit Süditalien in Verbindung gebracht werden können, jeweils medizinische Texte enthalten –, dass zahlreiche byzantinische Gelehrte es sich haben angelegen sein lassen, den Text durch oft interessante, zuweilen brillante Konjekturen zu verbessern.
Der Autor liefert mit seiner Überlieferungsgeschichte also nicht nur das für eine wirklich textkritische Ausgabe unerläßliche Stemma. Er führt uns ebenso die Vielgestaltigkeit der Geschichte der Philosophie vor Augen, die sich ebenso mit der Theologie wie mit den Naturwissenschaften befaßt. Nur die Überlieferungsgeschichte kann uns vor historischen Trugbildern bewahren, d. h. vor der pseudo-philosophischen Rekonstruierung riesiger Phantasiefresken. [Author’s abstract] 

{"_index":"sire","_type":"_doc","_id":"10","_score":null,"_source":{"id":10,"authors_free":[{"id":10,"entry_id":10,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":194,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Rashed, Marwan","free_first_name":"Marwan","free_last_name":"Rashed","norm_person":{"id":194,"first_name":"Marwan","last_name":"Rashed","full_name":"Rashed, Marwan","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/1054568634","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Die \u00dcberlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione","main_title":{"title":"Die \u00dcberlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione"},"abstract":"In seiner Schrift \u201eDe generatione et corruptione\u201c entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch \u2013 und dies im angels\u00e4chsischen Sinne des Wortes \u2013 das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes \u201egenesthai\u201c zu kl\u00e4ren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einf\u00fchrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.\r\nDie philosophische \u00dcberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles Schrift um die Machbarkeit und den Platz einer physikalischen Untersuchung des Lebendigen ging und \u2013 unter monotheistischen Vorzeichen \u2013 um das Verh\u00e4ltnis Gottes zu seinen Gesch\u00f6pfen. Man denke nur an den Ps.-Okellos in hellenistischer Zeit, ferner an die galenische Tradition und an die bahnbrechenden physikalischen Intuitionen des Alexander von Aphrodisias. Man denke auch an die gro\u00dfe Anziehungskraft, die dieser Text auf die arabischen Philosophen und sp\u00e4ter auf die Physiker-\u00c4rzte S\u00fcditaliens ausge\u00fcbt hat. Und man denke schlie\u00dflich an die fast siebzig byzantinischen Manuskripte, die uns den Text des Traktats in der Originalsprache \u00fcberliefert haben. All das zeugt von der Faszination, die dieser Text auf Denker ausge\u00fcbt hat, die zu verstehen versucht haben, warum und wie die Welt der reinen Potenz und Materie unter bestimmten, sehr spezifischen Bedingungen in die Individualisierung der aktualisierten Form m\u00fcnden kann.\r\nAuch die Gegner waren sich der Bedeutung des Textes bewusst. So hat Philoponus den Traktat nicht ausdr\u00fccklich verworfen, wenn er auch in seinem De Aeternitate mundi contra Aristotelem und seinem De Aeternitate munde contra Proclum die These von der Ewigkeit der Welt und dem Fortbestand der Arten ablehnt, der ja, wie wir gerade gesehen haben, in dem Traktat eine grundlegende Bedeutung zukommt. Eine systematische Widerlegung von De generatione et corruptione wird erstmals von einem der gr\u00f6\u00dften islamischen Theologen zu Anfang des 10. Jahrhunderts gef\u00fchrt.\r\nDer Autor zeigt unter anderem, dass die wichtigste unter den drei arabischen \u00dcbersetzungen sehr wahrscheinlich auf das byzantinische Exemplar der physikalischen Traktate zur\u00fcckgeht, dass die s\u00fcditalienischen \u00c4rzte es nicht vers\u00e4umt haben, sich unverz\u00fcglich die vielf\u00e4ltigen, von Burgundio von Pisa zusammen mit seiner Version \u00fcbersetzten Randnotizen zunutze zu machen, \u2013 dass \u00fcbrigens die beiden Manuskripte, die mit S\u00fcditalien in Verbindung gebracht werden k\u00f6nnen, jeweils medizinische Texte enthalten \u2013, dass zahlreiche byzantinische Gelehrte es sich haben angelegen sein lassen, den Text durch oft interessante, zuweilen brillante Konjekturen zu verbessern.\r\nDer Autor liefert mit seiner \u00dcberlieferungsgeschichte also nicht nur das f\u00fcr eine wirklich textkritische Ausgabe unerl\u00e4\u00dfliche Stemma. Er f\u00fchrt uns ebenso die Vielgestaltigkeit der Geschichte der Philosophie vor Augen, die sich ebenso mit der Theologie wie mit den Naturwissenschaften befa\u00dft. Nur die \u00dcberlieferungsgeschichte kann uns vor historischen Trugbildern bewahren, d. h. vor der pseudo-philosophischen Rekonstruierung riesiger Phantasiefresken. [Author\u2019s abstract] ","btype":1,"date":"2001","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/anNtcIEKPq8nX2o","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":194,"full_name":"Rashed, Marwan","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":{"id":10,"pubplace":"Wiesbaden","publisher":"Dr. Ludwig Reichert Verlag","series":"Serta Graeca. Beitr\u00e4ge zur Erforschung griechischer Texte","volume":"12","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":["Die \u00dcberlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione"]}

  • PAGE 1 OF 1