Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, Überlieferung, Nachleben, 1987
By: Wiesner, Jürgen (Ed.), H. J. Lulofs (Ed.), Jutta Kollesch (Ed.), Vivian Nutton (Ed.)
Title Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, Überlieferung, Nachleben
Type Edited Book
Language German
Date 1987
Publication Place Berlin – New York
Publisher de Gruyter
Series Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet
Volume 2
Categories no categories
Author(s)
Editor(s) Wiesner, Jürgen , H. J. Lulofs , Jutta Kollesch , Vivian Nutton
Translator(s)
Kommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles sind das Thema dieses Bandes. Mit der Aristotelesrenaissance des 1. Jh. v.Chr. einsetzend, vermitteln die Beiträge, unter acht Hauptkapiteln zusammengefaßt, ein eindrucksvolles Bild von der Rezeption zweier Jahrtausende. D a ß diese Rezeption kontinuierlich in ihren wichtigen Phasen illustriert werden kann, ist - wie schon im ersten Band - der freundlichen Kooperation der beteiligten Autoren zu verdanken. Als besonderer Glücksfall mag gelten, daß einige Beiträge sich in idealer Weise ergänzen. So wird der Leser in zwei auf einanderfolgenden Artikeln die Interpretationsgeschichte der zentralen Kapitel Metaphysik Λ 7 und 9 von Plotin und Themistios über Maimonides und Gersonides bis Hegel verfolgen können. Dieses Bemühen um Aristoteles von der Antike bis in die Neuzeit ist etwa für De anima bei Alexander von Aphrodisias und Leibniz, für die Kategorien bei Plotin und Peirce dokumentiert, wobei die Erstveröffentlichung der Ubersetzung von Cat. 1 - 4 durch den bedeutenden amerikanischen Philosophen mit besonderer Freude angezeigt werden darf. Von den Autoren dieses Bandes weilen Paul Henry und Charles B. Schmitt nicht mehr unter uns. In ein Buch über Plotins Entretiens sollte der hier veröffentlichte Beitrag von Paul Henry später einmal integriert werden; daraus erklären sich gelegentliche Hinweise auf geplante Teile dieses nun nicht mehr vollendeten Werkes. Die Studie von Charles B.Schmitt über die Aristoteles-Florilegien der Renaissance bietet die erste Gesamtdarstellung zu diesem Thema und enthält im Anhang ein Verzeichnis mit wichtigen Ergänzungen zu seiner grundlegenden „Bibliography of Aristotle Editions, 1501-1600". [Vorwort p. V-VI]

{"_index":"sire","_id":"189","_score":null,"_source":{"id":189,"authors_free":[{"id":245,"entry_id":189,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":75,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","free_first_name":"J\u00fcrgen","free_last_name":"Wiesner","norm_person":{"id":75,"first_name":"J\u00fcrgen","last_name":"Wiesner","full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/140610847","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}},{"id":2768,"entry_id":189,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"H. J. Lulofs","free_first_name":"H. J.","free_last_name":"Lulofs","norm_person":null},{"id":2769,"entry_id":189,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Jutta Kollesch","free_first_name":"Jutta","free_last_name":"Kollesch","norm_person":null},{"id":2770,"entry_id":189,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Vivian Nutton","free_first_name":"Vivian","free_last_name":"Nutton","norm_person":null}],"entry_title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, \u00dcberlieferung, Nachleben","main_title":{"title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, \u00dcberlieferung, Nachleben"},"abstract":"Kommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles sind das Thema dieses Bandes. Mit der Aristotelesrenaissance des 1. Jh. v.Chr. einsetzend, vermitteln die Beitr\u00e4ge, unter acht Hauptkapiteln zusammengefa\u00dft, ein eindrucksvolles Bild von der Rezeption zweier Jahrtausende. D a \u00df diese Rezeption kontinuierlich in ihren wichtigen Phasen illustriert werden kann, ist - wie schon im ersten Band - der freundlichen Kooperation der beteiligten Autoren zu verdanken. Als besonderer Gl\u00fccksfall mag gelten, da\u00df einige Beitr\u00e4ge sich in idealer Weise erg\u00e4nzen. So wird der Leser in zwei auf einanderfolgenden Artikeln die Interpretationsgeschichte der zentralen Kapitel Metaphysik \u039b 7 und 9 von Plotin und Themistios \u00fcber Maimonides und Gersonides bis Hegel verfolgen k\u00f6nnen. Dieses Bem\u00fchen um Aristoteles von der Antike bis in die Neuzeit ist etwa f\u00fcr De anima bei Alexander von Aphrodisias und Leibniz, f\u00fcr die \r\nKategorien bei Plotin und Peirce dokumentiert, wobei die Erstver\u00f6ffentlichung der Ubersetzung von Cat. 1 - 4 durch den bedeutenden amerikanischen Philosophen mit besonderer Freude angezeigt werden darf. \r\nVon den Autoren dieses Bandes weilen Paul Henry und Charles B. Schmitt nicht mehr unter uns. In ein Buch \u00fcber Plotins Entretiens sollte der hier ver\u00f6ffentlichte Beitrag von Paul Henry sp\u00e4ter einmal integriert werden; daraus erkl\u00e4ren sich gelegentliche Hinweise auf geplante Teile dieses nun nicht mehr vollendeten Werkes. Die Studie von Charles B.Schmitt \u00fcber die Aristoteles-Florilegien der Renaissance bietet die erste Gesamtdarstellung zu diesem Thema und enth\u00e4lt im Anhang ein Verzeichnis mit wichtigen Erg\u00e4nzungen zu seiner grundlegenden \u201eBibliography of Aristotle Editions, 1501-1600\". [Vorwort p. V-VI]\r\n","btype":4,"date":"1987","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/Q1P6OhIp8zaE99c","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":75,"full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","role":{"id":2,"role_name":"editor"}}],"book":{"id":189,"pubplace":"Berlin \u2013 New York","publisher":"de Gruyter","series":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet","volume":"2","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":[1987]}

Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule, 1985
By: Wiesner, Jürgen (Ed.), Marian Plezia (Ed.), W. J. Verdenius (Ed.), Jean Pépin (Ed.)
Title Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule
Type Edited Book
Language undefined
Date 1985
Publication Place Berlin – New York
Publisher de Gruyter
Volume 1
Categories no categories
Author(s)
Editor(s) Wiesner, Jürgen , Marian Plezia , W. J. Verdenius , Jean Pépin
Translator(s)
Der hier vorgelegte erste Band eines zweiteiligen Werkes, das Aristoteles und dem Aristotelismus gewidmet ist, enthält 31 Origi- nalbeiträge zum Corpus Aristotelicum und zum alten Peripatos. Kommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles bil- den das Thema des zweiten Bandes, der so bald als möglich folgen wird. [Vorwort]

{"_index":"sire","_id":"190","_score":null,"_source":{"id":190,"authors_free":[{"id":1885,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":1,"person_id":75,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","free_first_name":"J\u00fcrgen","free_last_name":"Wiesner","norm_person":{"id":75,"first_name":"J\u00fcrgen","last_name":"Wiesner","full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/140610847","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}},{"id":2771,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Marian Plezia","free_first_name":"Marian","free_last_name":"Plezia","norm_person":null},{"id":2772,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"W. J. Verdenius","free_first_name":"W. J.","free_last_name":"Verdenius","norm_person":null},{"id":2773,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Jean P\u00e9pin","free_first_name":"Jean","free_last_name":"P\u00e9pin","norm_person":null}],"entry_title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule","main_title":{"title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule"},"abstract":"Der hier vorgelegte erste Band eines zweiteiligen Werkes, das \r\nAristoteles und dem Aristotelismus gewidmet ist, enth\u00e4lt 31 Origi-\r\nnalbeitr\u00e4ge zum Corpus Aristotelicum und zum alten Peripatos. \r\nKommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles bil-\r\nden das Thema des zweiten Bandes, der so bald als m\u00f6glich folgen \r\nwird. [Vorwort]","btype":4,"date":"1985","language":"","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/fo2YolqZedXU2Im","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":75,"full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","role":{"id":2,"role_name":"editor"}}],"book":{"id":190,"pubplace":"Berlin \u2013 New York","publisher":"de Gruyter","series":"","volume":"1","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":[1985]}

  • PAGE 1 OF 1
Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule, 1985
By: Wiesner, Jürgen (Ed.), Marian Plezia (Ed.), W. J. Verdenius (Ed.), Jean Pépin (Ed.)
Title Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule
Type Edited Book
Language undefined
Date 1985
Publication Place Berlin – New York
Publisher de Gruyter
Volume 1
Categories no categories
Author(s)
Editor(s) Wiesner, Jürgen , Marian Plezia , W. J. Verdenius , Jean Pépin
Translator(s)
Der hier  vorgelegte erste Band eines zweiteiligen Werkes, das 
Aristoteles  und dem  Aristotelismus  gewidmet  ist,  enthält  31 Origi-
nalbeiträge zum Corpus Aristotelicum und zum alten Peripatos. 
Kommentierung,  Uberlieferung  und Nachleben des  Aristoteles bil-
den  das  Thema  des  zweiten  Bandes,  der  so  bald  als  möglich  folgen  
wird.  [Vorwort]

{"_index":"sire","_id":"190","_score":null,"_source":{"id":190,"authors_free":[{"id":1885,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":1,"person_id":75,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","free_first_name":"J\u00fcrgen","free_last_name":"Wiesner","norm_person":{"id":75,"first_name":"J\u00fcrgen","last_name":"Wiesner","full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/140610847","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}},{"id":2771,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Marian Plezia","free_first_name":"Marian","free_last_name":"Plezia","norm_person":null},{"id":2772,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"W. J. Verdenius","free_first_name":"W. J.","free_last_name":"Verdenius","norm_person":null},{"id":2773,"entry_id":190,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Jean P\u00e9pin","free_first_name":"Jean","free_last_name":"P\u00e9pin","norm_person":null}],"entry_title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule","main_title":{"title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule"},"abstract":"Der hier vorgelegte erste Band eines zweiteiligen Werkes, das \r\nAristoteles und dem Aristotelismus gewidmet ist, enth\u00e4lt 31 Origi-\r\nnalbeitr\u00e4ge zum Corpus Aristotelicum und zum alten Peripatos. \r\nKommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles bil-\r\nden das Thema des zweiten Bandes, der so bald als m\u00f6glich folgen \r\nwird. [Vorwort]","btype":4,"date":"1985","language":"","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/fo2YolqZedXU2Im","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":75,"full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","role":{"id":2,"role_name":"editor"}}],"book":{"id":190,"pubplace":"Berlin \u2013 New York","publisher":"de Gruyter","series":"","volume":"1","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":["Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule"]}

Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, Überlieferung, Nachleben, 1987
By: Wiesner, Jürgen (Ed.), H. J. Lulofs (Ed.), Jutta Kollesch (Ed.), Vivian Nutton (Ed.)
Title Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, Überlieferung, Nachleben
Type Edited Book
Language German
Date 1987
Publication Place Berlin – New York
Publisher de Gruyter
Series Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet
Volume 2
Categories no categories
Author(s)
Editor(s) Wiesner, Jürgen , H. J. Lulofs , Jutta Kollesch , Vivian Nutton
Translator(s)
Kommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles sind das Thema dieses Bandes. Mit der Aristotelesrenaissance des 1. Jh. v.Chr. einsetzend, vermitteln die Beiträge, unter acht Hauptkapiteln zusammengefaßt, ein eindrucksvolles Bild von der Rezeption zweier Jahrtausende. D a ß diese Rezeption kontinuierlich in ihren wichtigen Phasen illustriert werden kann, ist - wie schon im ersten Band - der freundlichen Kooperation der beteiligten Autoren zu verdanken. Als besonderer Glücksfall mag gelten, daß einige Beiträge sich in idealer Weise ergänzen. So wird der Leser in zwei auf einanderfolgenden Artikeln die Interpretationsgeschichte der zentralen Kapitel Metaphysik Λ 7 und 9 von Plotin und Themistios über Maimonides und Gersonides bis Hegel verfolgen können. Dieses Bemühen um Aristoteles von der Antike bis in die Neuzeit ist etwa für De anima bei Alexander von Aphrodisias und Leibniz, für die 
Kategorien bei Plotin und Peirce dokumentiert, wobei die Erstveröffentlichung der Ubersetzung von Cat. 1 - 4 durch den bedeutenden amerikanischen Philosophen mit besonderer Freude angezeigt werden darf. 
Von den Autoren dieses Bandes weilen Paul Henry und Charles B. Schmitt nicht mehr unter uns. In ein Buch über Plotins Entretiens sollte der hier veröffentlichte Beitrag von Paul Henry später einmal integriert werden; daraus erklären sich gelegentliche Hinweise auf geplante Teile dieses nun nicht mehr vollendeten Werkes. Die Studie von Charles B.Schmitt über die Aristoteles-Florilegien der Renaissance bietet die erste Gesamtdarstellung zu diesem Thema und enthält im Anhang ein Verzeichnis mit wichtigen Ergänzungen zu seiner grundlegenden „Bibliography of Aristotle Editions, 1501-1600".  [Vorwort p. V-VI]

{"_index":"sire","_id":"189","_score":null,"_source":{"id":189,"authors_free":[{"id":245,"entry_id":189,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":75,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","free_first_name":"J\u00fcrgen","free_last_name":"Wiesner","norm_person":{"id":75,"first_name":"J\u00fcrgen","last_name":"Wiesner","full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/140610847","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}},{"id":2768,"entry_id":189,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"H. J. Lulofs","free_first_name":"H. J.","free_last_name":"Lulofs","norm_person":null},{"id":2769,"entry_id":189,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Jutta Kollesch","free_first_name":"Jutta","free_last_name":"Kollesch","norm_person":null},{"id":2770,"entry_id":189,"agent_type":"person","is_normalised":null,"person_id":null,"institution_id":null,"role":{"id":2,"role_name":"editor"},"free_name":"Vivian Nutton","free_first_name":"Vivian","free_last_name":"Nutton","norm_person":null}],"entry_title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, \u00dcberlieferung, Nachleben","main_title":{"title":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, \u00dcberlieferung, Nachleben"},"abstract":"Kommentierung, Uberlieferung und Nachleben des Aristoteles sind das Thema dieses Bandes. Mit der Aristotelesrenaissance des 1. Jh. v.Chr. einsetzend, vermitteln die Beitr\u00e4ge, unter acht Hauptkapiteln zusammengefa\u00dft, ein eindrucksvolles Bild von der Rezeption zweier Jahrtausende. D a \u00df diese Rezeption kontinuierlich in ihren wichtigen Phasen illustriert werden kann, ist - wie schon im ersten Band - der freundlichen Kooperation der beteiligten Autoren zu verdanken. Als besonderer Gl\u00fccksfall mag gelten, da\u00df einige Beitr\u00e4ge sich in idealer Weise erg\u00e4nzen. So wird der Leser in zwei auf einanderfolgenden Artikeln die Interpretationsgeschichte der zentralen Kapitel Metaphysik \u039b 7 und 9 von Plotin und Themistios \u00fcber Maimonides und Gersonides bis Hegel verfolgen k\u00f6nnen. Dieses Bem\u00fchen um Aristoteles von der Antike bis in die Neuzeit ist etwa f\u00fcr De anima bei Alexander von Aphrodisias und Leibniz, f\u00fcr die \r\nKategorien bei Plotin und Peirce dokumentiert, wobei die Erstver\u00f6ffentlichung der Ubersetzung von Cat. 1 - 4 durch den bedeutenden amerikanischen Philosophen mit besonderer Freude angezeigt werden darf. \r\nVon den Autoren dieses Bandes weilen Paul Henry und Charles B. Schmitt nicht mehr unter uns. In ein Buch \u00fcber Plotins Entretiens sollte der hier ver\u00f6ffentlichte Beitrag von Paul Henry sp\u00e4ter einmal integriert werden; daraus erkl\u00e4ren sich gelegentliche Hinweise auf geplante Teile dieses nun nicht mehr vollendeten Werkes. Die Studie von Charles B.Schmitt \u00fcber die Aristoteles-Florilegien der Renaissance bietet die erste Gesamtdarstellung zu diesem Thema und enth\u00e4lt im Anhang ein Verzeichnis mit wichtigen Erg\u00e4nzungen zu seiner grundlegenden \u201eBibliography of Aristotle Editions, 1501-1600\". [Vorwort p. V-VI]\r\n","btype":4,"date":"1987","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/Q1P6OhIp8zaE99c","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":75,"full_name":"Wiesner, J\u00fcrgen","role":{"id":2,"role_name":"editor"}}],"book":{"id":189,"pubplace":"Berlin \u2013 New York","publisher":"de Gruyter","series":"Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet","volume":"2","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":["Aristoteles - Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2: Kommentierung, \u00dcberlieferung, Nachleben"]}

  • PAGE 1 OF 1