Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen, 1999
By: Thiel, Rainer
Title Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen
Type Monograph
Language German
Date 1999
Publication Place Stuttgart
Publisher Franz Steiner Verlag
Series Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse
Volume 8
Categories no categories
Author(s) Thiel, Rainer
Editor(s)
Translator(s)
Simplikios aus Kilikien (6. Jhd. n. Chr.) gehört zu den bedeutendsten und neben Alexander von Aphrodisias (2.13. Jhd. n. Chr.) auch in der Moderne am höchsten geschätzten antiken Aristoteles-Kommentatoren. Er ist mit seinem Mitschüler Priskian zusammen der letzte der heidnischen Philosophen der spätantiken platonischen Schule in Athen, von dem uns Werke erhalten sind, ausschließlich Kommentare, und zwar zu Aristoteles’ Kategorienschrift, de caeb, ,Physik' und de anima sowie zu Epiktets Enchiridion.1 Um Missverständnissen vorzubeugen, sei vorab erwähnt, dass, wenn hier von einer platonischen „Schule“ die Rede ist, dies in dem von J. Glucker2 herausgearbeiteten Sinne gemeint ist. Diese Schule war unabhängig von jeder staatlichen Förderung und stand in einer ununterbrochenen institutioneilen Kontinuität weder zur platonischen Akademie (wie schon Olympiodor fälschlich glaubte), noch zu dem unter Mark Aurel eingerichteten3 Athener Lehrstuhl für platonische Philosophie. Sie stand zwar, und sah sich selbst, in der geistigen Nachfolge der von Platon gegründeten Akademie, institutionell handelte es sich jedoch um eine neue Einrichtung, die sich durch ihr privates Vermögen selbst trug. 1927 hatte Karl Praechter in seinem RE-Artikel ‘Simplikios’ die erste zusammenhängende Würdigung dieses platonischen Philosophen und Kom-mentators gegeben, die dessen Bild auf Jahrzehnte bestimmte. 1967 und 1969 hat dann Alan Cameron mit seinen in verschiedenen Fassungen erschienenen Artikeln über das Ende der spätantiken platonischen Schule in Athen eine lebhafte Diskussion über dieses Thema und dabei insbesondere über die Frage angestoßen, wo man sich Simplikios’ Verbleib nach der Rückkehr vom persi¬schen Hof ins Römische Reich und mithin den Entstehungsort aller oder der meisten seiner Kommentare denken darf.7 Wenn dieses Thema hier noch ein¬mal aufgegriffen wird, so in der Überzeugung, dass eine zusammenfassende Würdigung der bislang vorgebrachten Argumente und die Erörterung einiger wichtiger Umstände, die in der bisherigen Diskussion keine oder nur eine ge¬ringe Rolle gespielt haben, zu einem ausgewogeneren Bild führen werden. [introduction]

{"_index":"sire","_type":"_doc","_id":"3","_score":null,"_source":{"id":3,"authors_free":[{"id":3,"entry_id":3,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":333,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Thiel, Rainer","free_first_name":"Rainer","free_last_name":"Thiel","norm_person":{"id":333,"first_name":"Rainer","last_name":"Thiel","full_name":"Thiel, Rainer","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/12885054X","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen","main_title":{"title":"Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen"},"abstract":"Simplikios aus Kilikien (6. Jhd. n. Chr.) geh\u00f6rt zu den bedeutendsten und neben Alexander von Aphrodisias (2.13. Jhd. n. Chr.) auch in der Moderne am h\u00f6chsten gesch\u00e4tzten antiken Aristoteles-Kommentatoren. Er ist mit seinem Mitsch\u00fcler Priskian zusammen der letzte der heidnischen Philosophen der sp\u00e4tantiken platonischen Schule in Athen, von dem uns Werke erhalten sind, ausschlie\u00dflich Kommentare, und zwar zu Aristoteles\u2019 Kategorienschrift, de caeb, ,Physik' und de anima sowie zu Epiktets Enchiridion.1 Um Missverst\u00e4ndnissen vorzubeugen, sei vorab erw\u00e4hnt, dass, wenn hier von einer platonischen \u201eSchule\u201c die Rede ist, dies in dem von J. Glucker2 herausgearbeiteten Sinne gemeint ist. Diese Schule war unabh\u00e4ngig von jeder staatlichen F\u00f6rderung und stand in einer ununterbrochenen institutioneilen Kontinuit\u00e4t weder zur platonischen Akademie (wie schon Olympiodor f\u00e4lschlich glaubte), noch zu dem unter Mark Aurel eingerichteten3 Athener Lehrstuhl f\u00fcr platonische Philosophie. Sie stand zwar, und sah sich selbst, in der geistigen Nachfolge der von Platon gegr\u00fcndeten Akademie, institutionell handelte es sich jedoch um eine neue Einrichtung, die sich durch ihr privates Verm\u00f6gen selbst trug. 1927 hatte Karl Praechter in seinem RE-Artikel \u2018Simplikios\u2019 die erste zusammenh\u00e4ngende W\u00fcrdigung dieses platonischen Philosophen und Kom-mentators gegeben, die dessen Bild auf Jahrzehnte bestimmte. 1967 und 1969 \r\nhat dann Alan Cameron mit seinen in verschiedenen Fassungen erschienenen Artikeln \u00fcber das Ende der sp\u00e4tantiken platonischen Schule in Athen eine lebhafte Diskussion \u00fcber dieses Thema und dabei insbesondere \u00fcber die Frage angesto\u00dfen, wo man sich Simplikios\u2019 Verbleib nach der R\u00fcckkehr vom persi\u00acschen Hof ins R\u00f6mische Reich und mithin den Entstehungsort aller oder der meisten seiner Kommentare denken darf.7 Wenn dieses Thema hier noch ein\u00acmal aufgegriffen wird, so in der \u00dcberzeugung, dass eine zusammenfassende W\u00fcrdigung der bislang vorgebrachten Argumente und die Er\u00f6rterung einiger wichtiger Umst\u00e4nde, die in der bisherigen Diskussion keine oder nur eine ge\u00acringe Rolle gespielt haben, zu einem ausgewogeneren Bild f\u00fchren werden. [introduction]","btype":1,"date":"1999","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/An7vgj9sWNTnTkR","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":333,"full_name":"Thiel, Rainer","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":{"id":3,"pubplace":"Stuttgart","publisher":"Franz Steiner Verlag","series":"Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse","volume":"8","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":[1999]}

  • PAGE 1 OF 1
Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen, 1999
By: Thiel, Rainer
Title Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen
Type Monograph
Language German
Date 1999
Publication Place Stuttgart
Publisher Franz Steiner Verlag
Series Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse
Volume 8
Categories no categories
Author(s) Thiel, Rainer
Editor(s)
Translator(s)
Simplikios aus Kilikien  (6. Jhd.  n. Chr.) gehört zu den bedeutendsten und neben Alexander von Aphrodisias  (2.13. Jhd.  n.  Chr.)  auch  in  der Moderne  am höchsten  geschätzten  antiken  Aristoteles-Kommentatoren.  Er  ist  mit  seinem Mitschüler  Priskian  zusammen  der  letzte  der  heidnischen  Philosophen  der spätantiken platonischen Schule in Athen, von dem  uns Werke erhalten sind, ausschließlich Kommentare, und zwar zu Aristoteles’ Kategorienschrift, de caeb,  ,Physik'  und  de anima sowie  zu  Epiktets  Enchiridion.1  Um  Missverständnissen vorzubeugen, sei vorab erwähnt, dass, wenn hier von einer platonischen „Schule“  die  Rede  ist,  dies  in  dem  von J. Glucker2 herausgearbeiteten Sinne gemeint  ist.  Diese  Schule  war  unabhängig  von  jeder  staatlichen  Förderung und stand  in  einer  ununterbrochenen  institutioneilen  Kontinuität weder zur platonischen Akademie  (wie schon  Olympiodor fälschlich  glaubte),  noch  zu dem unter Mark Aurel eingerichteten3 Athener Lehrstuhl für platonische Philosophie.  Sie  stand  zwar,  und  sah  sich  selbst,  in  der geistigen  Nachfolge  der von Platon gegründeten Akademie, institutionell handelte es sich jedoch um eine neue Einrichtung, die sich durch ihr privates Vermögen selbst trug. 1927 hatte Karl Praechter in seinem RE-Artikel ‘Simplikios’ die erste zusammenhängende Würdigung dieses platonischen Philosophen und Kom-mentators gegeben, die dessen Bild auf Jahrzehnte bestimmte. 1967 und 1969 
hat dann Alan Cameron mit seinen in verschiedenen Fassungen erschienenen Artikeln über das Ende der spätantiken platonischen Schule in Athen eine lebhafte Diskussion über dieses Thema und dabei insbesondere über die Frage angestoßen, wo man sich Simplikios’ Verbleib nach der Rückkehr vom persi¬schen Hof ins Römische Reich und mithin den Entstehungsort aller oder der meisten seiner Kommentare denken darf.7 Wenn dieses Thema hier noch ein¬mal aufgegriffen wird, so in der Überzeugung, dass eine zusammenfassende Würdigung der bislang vorgebrachten Argumente und die Erörterung einiger wichtiger Umstände, die in der bisherigen Diskussion keine oder nur eine ge¬ringe Rolle gespielt haben, zu einem ausgewogeneren Bild führen werden. [introduction]

{"_index":"sire","_type":"_doc","_id":"3","_score":null,"_source":{"id":3,"authors_free":[{"id":3,"entry_id":3,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":333,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Thiel, Rainer","free_first_name":"Rainer","free_last_name":"Thiel","norm_person":{"id":333,"first_name":"Rainer","last_name":"Thiel","full_name":"Thiel, Rainer","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/12885054X","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen","main_title":{"title":"Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen"},"abstract":"Simplikios aus Kilikien (6. Jhd. n. Chr.) geh\u00f6rt zu den bedeutendsten und neben Alexander von Aphrodisias (2.13. Jhd. n. Chr.) auch in der Moderne am h\u00f6chsten gesch\u00e4tzten antiken Aristoteles-Kommentatoren. Er ist mit seinem Mitsch\u00fcler Priskian zusammen der letzte der heidnischen Philosophen der sp\u00e4tantiken platonischen Schule in Athen, von dem uns Werke erhalten sind, ausschlie\u00dflich Kommentare, und zwar zu Aristoteles\u2019 Kategorienschrift, de caeb, ,Physik' und de anima sowie zu Epiktets Enchiridion.1 Um Missverst\u00e4ndnissen vorzubeugen, sei vorab erw\u00e4hnt, dass, wenn hier von einer platonischen \u201eSchule\u201c die Rede ist, dies in dem von J. Glucker2 herausgearbeiteten Sinne gemeint ist. Diese Schule war unabh\u00e4ngig von jeder staatlichen F\u00f6rderung und stand in einer ununterbrochenen institutioneilen Kontinuit\u00e4t weder zur platonischen Akademie (wie schon Olympiodor f\u00e4lschlich glaubte), noch zu dem unter Mark Aurel eingerichteten3 Athener Lehrstuhl f\u00fcr platonische Philosophie. Sie stand zwar, und sah sich selbst, in der geistigen Nachfolge der von Platon gegr\u00fcndeten Akademie, institutionell handelte es sich jedoch um eine neue Einrichtung, die sich durch ihr privates Verm\u00f6gen selbst trug. 1927 hatte Karl Praechter in seinem RE-Artikel \u2018Simplikios\u2019 die erste zusammenh\u00e4ngende W\u00fcrdigung dieses platonischen Philosophen und Kom-mentators gegeben, die dessen Bild auf Jahrzehnte bestimmte. 1967 und 1969 \r\nhat dann Alan Cameron mit seinen in verschiedenen Fassungen erschienenen Artikeln \u00fcber das Ende der sp\u00e4tantiken platonischen Schule in Athen eine lebhafte Diskussion \u00fcber dieses Thema und dabei insbesondere \u00fcber die Frage angesto\u00dfen, wo man sich Simplikios\u2019 Verbleib nach der R\u00fcckkehr vom persi\u00acschen Hof ins R\u00f6mische Reich und mithin den Entstehungsort aller oder der meisten seiner Kommentare denken darf.7 Wenn dieses Thema hier noch ein\u00acmal aufgegriffen wird, so in der \u00dcberzeugung, dass eine zusammenfassende W\u00fcrdigung der bislang vorgebrachten Argumente und die Er\u00f6rterung einiger wichtiger Umst\u00e4nde, die in der bisherigen Diskussion keine oder nur eine ge\u00acringe Rolle gespielt haben, zu einem ausgewogeneren Bild f\u00fchren werden. [introduction]","btype":1,"date":"1999","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/An7vgj9sWNTnTkR","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":333,"full_name":"Thiel, Rainer","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":{"id":3,"pubplace":"Stuttgart","publisher":"Franz Steiner Verlag","series":"Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse","volume":"8","edition_no":"","valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":["Simplikios und das Ende der neuplatonischen Schule in Athen"]}

  • PAGE 1 OF 1