Simplikios: Über die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore, 1982
By: Sonderegger, Erwin, Simplicius
Title Simplikios: Über die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore
Type Monograph
Language German
Date 1982
Publication Place Göttingen
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
Series Hypomnemata
Volume 70
Categories no categories
Author(s) Sonderegger, Erwin , Simplicius
Editor(s)
Translator(s)
In dieser Arbeit sollen die Gedanken des Simplikios zum Thema ,Zeit‘ nachgedacht und dadurch einem weiteren Kreis zugänglich gemacht wer¬den. Als Bezugstext dieses Nachdenkens wird das sogenannte ,Corollarium de tempore gewählt. Dieser Text am Ende der ersten Hälfte des Physik¬kommentars von Simplikios bildet eine Art Anhang zum Kommentar der Zeitabhandlung. An dieser Stelle trägt Simplikios ausdrücklich seine eigenen Gedanken zum Thema Zeit vor. In dem hier geübten Nach¬denken soll der Gedanke des Simplikios in seiner ganzen Entfaltung wiederholt werden. Wenn die vorliegende Arbeit dem Verständnis dieses Textes geholfen und dadurch einen Einblick in die Sache möglich ge¬ macht hat, dann hat sie ihren Zweck erfüllt.Das Hauptinteresse gilt also dem Gedanken des Simplikios in seinem eigenen Wert und Gehalt, weniger seiner philosophiegeschichtlichen Ein¬ordnung. Denn um sagen zu können, wo und wie dieser Gedanke einzu¬ordnen ist, müßte schon klar sein, was in ihm gedacht ist. Da dies nicht der Fall ist, ist die verlangte Einordnung noch gar nicht möglich. Ebenso unmöglich aber ist es, einen Gedanken ohne alle Voraussetzungen zu verstehen. Jedes Verstehen geht von zum Teil jedem menschlichen Tun, zum Teil dem Denken spezifischen Voraussetzungen aus. Auch diese Ar¬beit enthält deshalb mannigfache Voraussetzungen allgemeinster Art, auf die hier nicht eingegangen werden kann, dann aber auch Voraussetzungen spezieller Art, besonders aus dem Gebiet der Literatur- und der Geistes¬geschichte. Da diese weder selbstverständlich noch für alle, die an ähnliehen Themen arbeiten, gleich sind, sollen die Voraussetzungen dieser Arbeit in einer Einführung vorgestellt werden. Dies geschieht in der Hoffnung, daß dadurch die einzelnen Äußerungen des Kommentars leichter verständlich werden.Die Themen dieser Einführung ergeben sich aus folgenden Überlegungen. Das Werk des Simplikios hat die literarische Form eines Kommentars.Es handelt sich dabei aber nicht um einen Kommentar im modernen Sinne des Wortes, denn es ist nicht sein Zweck, in der Form gesammel¬ter Anmerkungen ein .technisches Hilfsmittel zu sein, sondern Kom¬mentieren heißt für Simplikios Philosophieren. Auf dieses Kommentar¬verständnis ist also in der Einführung näher einzugehen. [Introduction p. 13-14]

{"_index":"sire","_id":"235","_score":null,"_source":{"id":235,"authors_free":[{"id":301,"entry_id":235,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":322,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Sonderegger, Erwin","free_first_name":"Erwin","free_last_name":"Sonderegger","norm_person":{"id":322,"first_name":"Erwin","last_name":"Sonderegger","full_name":"Sonderegger, Erwin","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/130152013","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}},{"id":2313,"entry_id":235,"agent_type":"person","is_normalised":1,"person_id":62,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Simplicius","free_first_name":"","free_last_name":"","norm_person":{"id":62,"first_name":"Cilicius","last_name":"Simplicius ","full_name":"Simplicius Cilicius","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/118642421","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Simplikios: \u00dcber die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore","main_title":{"title":"Simplikios: \u00dcber die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore"},"abstract":"In dieser Arbeit sollen die Gedanken des Simplikios zum Thema ,Zeit\u2018 nachgedacht und dadurch einem weiteren Kreis zug\u00e4nglich gemacht wer\u00acden. Als Bezugstext dieses Nachdenkens wird das sogenannte ,Corollarium de tempore gew\u00e4hlt. Dieser Text am Ende der ersten H\u00e4lfte des Physik\u00ackommentars von Simplikios bildet eine Art Anhang zum Kommentar der Zeitabhandlung. An dieser Stelle tr\u00e4gt Simplikios ausdr\u00fccklich seine \r\neigenen Gedanken zum Thema Zeit vor. In dem hier ge\u00fcbten Nach\u00acdenken soll der Gedanke des Simplikios in seiner ganzen Entfaltung wiederholt werden. Wenn die vorliegende Arbeit dem Verst\u00e4ndnis dieses Textes geholfen und dadurch einen Einblick in die Sache m\u00f6glich ge\u00ac\r\nmacht hat, dann hat sie ihren Zweck erf\u00fcllt.Das Hauptinteresse gilt also dem Gedanken des Simplikios in seinem eigenen Wert und Gehalt, weniger seiner philosophiegeschichtlichen Ein\u00acordnung. Denn um sagen zu k\u00f6nnen, wo und wie dieser Gedanke einzu\u00acordnen ist, m\u00fc\u00dfte schon klar sein, was in ihm gedacht ist. Da dies nicht der Fall ist, ist die verlangte Einordnung noch gar nicht m\u00f6glich. Ebenso unm\u00f6glich aber ist es, einen Gedanken ohne alle Voraussetzungen zu verstehen. Jedes Verstehen geht von zum Teil jedem menschlichen Tun, zum Teil dem Denken spezifischen Voraussetzungen aus. Auch diese Ar\u00acbeit enth\u00e4lt deshalb mannigfache Voraussetzungen allgemeinster Art, auf die hier nicht eingegangen werden kann, dann aber auch Voraussetzungen spezieller Art, besonders aus dem Gebiet der Literatur- und der Geistes\u00acgeschichte. Da diese weder selbstverst\u00e4ndlich noch f\u00fcr alle, die an \u00e4hnliehen Themen arbeiten, gleich sind, sollen die Voraussetzungen dieser Arbeit in einer Einf\u00fchrung vorgestellt werden. Dies geschieht in der Hoffnung, da\u00df dadurch die einzelnen \u00c4u\u00dferungen des Kommentars leichter verst\u00e4ndlich werden.Die Themen dieser Einf\u00fchrung ergeben sich aus folgenden \u00dcberlegungen. \r\nDas Werk des Simplikios hat die literarische Form eines Kommentars.Es handelt sich dabei aber nicht um einen Kommentar im modernen Sinne des Wortes, denn es ist nicht sein Zweck, in der Form gesammel\u00acter Anmerkungen ein .technisches Hilfsmittel zu sein, sondern Kom\u00acmentieren hei\u00dft f\u00fcr Simplikios Philosophieren. Auf dieses Kommentar\u00acverst\u00e4ndnis ist also in der Einf\u00fchrung n\u00e4her einzugehen. [Introduction p. 13-14]","btype":1,"date":"1982","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/dkf2hbbbbjfRfuu","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":322,"full_name":"Sonderegger, Erwin","role":{"id":1,"role_name":"author"}},{"id":62,"full_name":"Simplicius Cilicius","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":{"id":235,"pubplace":"G\u00f6ttingen","publisher":"Vandenhoeck & Ruprecht","series":"Hypomnemata","volume":"70","edition_no":null,"valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":[1982]}

  • PAGE 1 OF 1
Simplikios: Über die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore, 1982
By: Sonderegger, Erwin, Simplicius
Title Simplikios: Über die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore
Type Monograph
Language German
Date 1982
Publication Place Göttingen
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
Series Hypomnemata
Volume 70
Categories no categories
Author(s) Sonderegger, Erwin , Simplicius
Editor(s)
Translator(s)
In dieser Arbeit sollen die Gedanken des Simplikios zum Thema ,Zeit‘ nachgedacht und dadurch einem weiteren Kreis zugänglich gemacht wer¬den. Als Bezugstext dieses Nachdenkens wird das sogenannte ,Corollarium de tempore gewählt. Dieser Text am Ende der ersten Hälfte des Physik¬kommentars von Simplikios bildet eine Art Anhang zum Kommentar der Zeitabhandlung. An dieser Stelle trägt Simplikios ausdrücklich seine 
eigenen Gedanken zum Thema Zeit vor. In dem hier geübten Nach¬denken soll der Gedanke des Simplikios in seiner ganzen Entfaltung wiederholt werden. Wenn die vorliegende Arbeit dem Verständnis dieses Textes geholfen und dadurch einen Einblick in die Sache möglich ge¬
macht hat, dann hat sie ihren Zweck erfüllt.Das Hauptinteresse gilt also dem Gedanken des Simplikios in seinem eigenen Wert und Gehalt, weniger seiner philosophiegeschichtlichen Ein¬ordnung. Denn um sagen zu können, wo und wie dieser Gedanke einzu¬ordnen ist, müßte schon klar sein, was in ihm gedacht ist. Da dies nicht der Fall ist, ist die verlangte Einordnung noch gar nicht möglich. Ebenso unmöglich aber ist es, einen Gedanken ohne alle Voraussetzungen zu verstehen. Jedes Verstehen geht von zum Teil jedem menschlichen Tun, zum Teil dem Denken spezifischen Voraussetzungen aus. Auch diese Ar¬beit enthält deshalb mannigfache Voraussetzungen allgemeinster Art, auf die hier nicht eingegangen werden kann, dann aber auch Voraussetzungen spezieller Art, besonders aus dem Gebiet der Literatur- und der Geistes¬geschichte. Da diese weder selbstverständlich noch für alle, die an ähnliehen Themen arbeiten, gleich sind, sollen die Voraussetzungen dieser Arbeit in einer Einführung vorgestellt werden. Dies geschieht in der Hoffnung, daß dadurch die einzelnen Äußerungen des Kommentars leichter verständlich werden.Die Themen dieser Einführung ergeben sich aus folgenden Überlegungen. 
Das Werk des Simplikios hat die literarische Form eines Kommentars.Es handelt sich dabei aber nicht um einen Kommentar im modernen Sinne des Wortes, denn es ist nicht sein Zweck, in der Form gesammel¬ter Anmerkungen ein .technisches Hilfsmittel zu sein, sondern Kom¬mentieren heißt für Simplikios Philosophieren. Auf dieses Kommentar¬verständnis ist also in der Einführung näher einzugehen. [Introduction p. 13-14]

{"_index":"sire","_id":"235","_score":null,"_source":{"id":235,"authors_free":[{"id":301,"entry_id":235,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":322,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Sonderegger, Erwin","free_first_name":"Erwin","free_last_name":"Sonderegger","norm_person":{"id":322,"first_name":"Erwin","last_name":"Sonderegger","full_name":"Sonderegger, Erwin","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/130152013","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}},{"id":2313,"entry_id":235,"agent_type":"person","is_normalised":1,"person_id":62,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Simplicius","free_first_name":"","free_last_name":"","norm_person":{"id":62,"first_name":"Cilicius","last_name":"Simplicius ","full_name":"Simplicius Cilicius","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/118642421","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Simplikios: \u00dcber die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore","main_title":{"title":"Simplikios: \u00dcber die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore"},"abstract":"In dieser Arbeit sollen die Gedanken des Simplikios zum Thema ,Zeit\u2018 nachgedacht und dadurch einem weiteren Kreis zug\u00e4nglich gemacht wer\u00acden. Als Bezugstext dieses Nachdenkens wird das sogenannte ,Corollarium de tempore gew\u00e4hlt. Dieser Text am Ende der ersten H\u00e4lfte des Physik\u00ackommentars von Simplikios bildet eine Art Anhang zum Kommentar der Zeitabhandlung. An dieser Stelle tr\u00e4gt Simplikios ausdr\u00fccklich seine \r\neigenen Gedanken zum Thema Zeit vor. In dem hier ge\u00fcbten Nach\u00acdenken soll der Gedanke des Simplikios in seiner ganzen Entfaltung wiederholt werden. Wenn die vorliegende Arbeit dem Verst\u00e4ndnis dieses Textes geholfen und dadurch einen Einblick in die Sache m\u00f6glich ge\u00ac\r\nmacht hat, dann hat sie ihren Zweck erf\u00fcllt.Das Hauptinteresse gilt also dem Gedanken des Simplikios in seinem eigenen Wert und Gehalt, weniger seiner philosophiegeschichtlichen Ein\u00acordnung. Denn um sagen zu k\u00f6nnen, wo und wie dieser Gedanke einzu\u00acordnen ist, m\u00fc\u00dfte schon klar sein, was in ihm gedacht ist. Da dies nicht der Fall ist, ist die verlangte Einordnung noch gar nicht m\u00f6glich. Ebenso unm\u00f6glich aber ist es, einen Gedanken ohne alle Voraussetzungen zu verstehen. Jedes Verstehen geht von zum Teil jedem menschlichen Tun, zum Teil dem Denken spezifischen Voraussetzungen aus. Auch diese Ar\u00acbeit enth\u00e4lt deshalb mannigfache Voraussetzungen allgemeinster Art, auf die hier nicht eingegangen werden kann, dann aber auch Voraussetzungen spezieller Art, besonders aus dem Gebiet der Literatur- und der Geistes\u00acgeschichte. Da diese weder selbstverst\u00e4ndlich noch f\u00fcr alle, die an \u00e4hnliehen Themen arbeiten, gleich sind, sollen die Voraussetzungen dieser Arbeit in einer Einf\u00fchrung vorgestellt werden. Dies geschieht in der Hoffnung, da\u00df dadurch die einzelnen \u00c4u\u00dferungen des Kommentars leichter verst\u00e4ndlich werden.Die Themen dieser Einf\u00fchrung ergeben sich aus folgenden \u00dcberlegungen. \r\nDas Werk des Simplikios hat die literarische Form eines Kommentars.Es handelt sich dabei aber nicht um einen Kommentar im modernen Sinne des Wortes, denn es ist nicht sein Zweck, in der Form gesammel\u00acter Anmerkungen ein .technisches Hilfsmittel zu sein, sondern Kom\u00acmentieren hei\u00dft f\u00fcr Simplikios Philosophieren. Auf dieses Kommentar\u00acverst\u00e4ndnis ist also in der Einf\u00fchrung n\u00e4her einzugehen. [Introduction p. 13-14]","btype":1,"date":"1982","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/dkf2hbbbbjfRfuu","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":322,"full_name":"Sonderegger, Erwin","role":{"id":1,"role_name":"author"}},{"id":62,"full_name":"Simplicius Cilicius","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":{"id":235,"pubplace":"G\u00f6ttingen","publisher":"Vandenhoeck & Ruprecht","series":"Hypomnemata","volume":"70","edition_no":null,"valid_from":null,"valid_until":null},"booksection":null,"article":null},"sort":["Simplikios: \u00dcber die Zeit. Ein Kommentar zum Corollarium de tempore"]}

  • PAGE 1 OF 1