Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H, 1924
By: Praechter, Karl
Title Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H
Type Article
Language German
Date 1924
Journal Hermes
Volume 59
Issue 1
Pages 118-119
Categories no categories
Author(s) Praechter, Karl
Editor(s)
Translator(s)
Dieser Beitrag untersucht einen zentralen Passus aus den Schriften des Neuplatonikers Simplikios, der für seine polemische Auseinandersetzung mit dem Christentum von besonderem Interesse ist. Anhand der Überlieferung bei Heiberg wird die Bedeutung der Formulierung διαβεβλαμμένοι („verwirrt“ oder „zerfallen“) im Kontext der Darstellung christlicher Vorstellungen von Himmel und Gottheit analysiert. Es zeigt sich, dass Simplikios die Christen als unter dem Einfluss falscher metaphysischer Annahmen stehend betrachtet, was ihn dazu veranlasst, ihre Auffassung vom Himmel als Sitz Gottes zu kritisieren. Darüber hinaus wird ein intertextueller Bezug zu Heraklit (fr. 96 Diels) aufgezeigt, der für das Verständnis der Stelle essenziell ist. Die Argumentation von Simplikios reiht sich in die breitere neuplatonische Kritik an der christlichen Theologie ein, insbesondere in Bezug auf die Verehrung des toten Christus und den Gräberkult. Diese Analyse trägt zur Erhellung der spätantiken Debatten zwischen Neuplatonikern und Christen bei und verdeutlicht zugleich die methodischen Herausforderungen bei der Interpretation antiker philosophischer Texte. [derived from the whole text]

{"_index":"sire","_id":"1477","_score":null,"_source":{"id":1477,"authors_free":[{"id":2558,"entry_id":1477,"agent_type":"person","is_normalised":1,"person_id":293,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Praechter, Karl","free_first_name":"Karl","free_last_name":"Praechter","norm_person":{"id":293,"first_name":"Karl","last_name":"Praechter","full_name":"Praechter, Karl","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/116278609","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H","main_title":{"title":"Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H"},"abstract":"Dieser Beitrag untersucht einen zentralen Passus aus den Schriften des Neuplatonikers Simplikios, der f\u00fcr seine polemische Auseinandersetzung mit dem Christentum von besonderem Interesse ist. Anhand der \u00dcberlieferung bei Heiberg wird die Bedeutung der Formulierung \u03b4\u03b9\u03b1\u03b2\u03b5\u03b2\u03bb\u03b1\u03bc\u03bc\u03ad\u03bd\u03bf\u03b9 (\u201everwirrt\u201c oder \u201ezerfallen\u201c) im Kontext der Darstellung christlicher Vorstellungen von Himmel und Gottheit analysiert. Es zeigt sich, dass Simplikios die Christen als unter dem Einfluss falscher metaphysischer Annahmen stehend betrachtet, was ihn dazu veranlasst, ihre Auffassung vom Himmel als Sitz Gottes zu kritisieren.\r\n\r\nDar\u00fcber hinaus wird ein intertextueller Bezug zu Heraklit (fr. 96 Diels) aufgezeigt, der f\u00fcr das Verst\u00e4ndnis der Stelle essenziell ist. Die Argumentation von Simplikios reiht sich in die breitere neuplatonische Kritik an der christlichen Theologie ein, insbesondere in Bezug auf die Verehrung des toten Christus und den Gr\u00e4berkult. Diese Analyse tr\u00e4gt zur Erhellung der sp\u00e4tantiken Debatten zwischen Neuplatonikern und Christen bei und verdeutlicht zugleich die methodischen Herausforderungen bei der Interpretation antiker philosophischer Texte. [derived from the whole text]","btype":3,"date":"1924","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/GHLXvIo8dgtPSpy","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":293,"full_name":"Praechter, Karl","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":1477,"journal_id":null,"journal_name":"Hermes","volume":"59","issue":"1","pages":"118-119"}},"sort":[1924]}

Nikostratos der Platoniker, 1922
By: Praechter, Karl
Title Nikostratos der Platoniker
Type Article
Language German
Date 1922
Journal Hermes
Volume 57
Issue 4
Pages 481-517
Categories no categories
Author(s) Praechter, Karl
Editor(s)
Translator(s)
Als Beitrag zur Vor- und Entwicklungsgeschichte des Neu­ platonismus auf einem Teilgebiet seiner Lehre möchte [...] die vorliegende Untersuchung betrachtet werden. Ich selbst habe zu zeigen versucht, daß der alexandrinische Neuplatonismus keines­ wegs die Linie Plotin-Porphyrios-Iamblich fortsetzt, sondern an ein früheres Stadium platonischer Lehrentwicklung anschließt. [conclusion p. 517]

{"_index":"sire","_id":"775","_score":null,"_source":{"id":775,"authors_free":[{"id":1139,"entry_id":775,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":293,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Praechter, Karl","free_first_name":"Karl","free_last_name":"Praechter","norm_person":{"id":293,"first_name":"Karl","last_name":"Praechter","full_name":"Praechter, Karl","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/116278609","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Nikostratos der Platoniker","main_title":{"title":"Nikostratos der Platoniker"},"abstract":"Als Beitrag zur Vor- und Entwicklungsgeschichte des Neu\u00ad\r\nplatonismus auf einem Teilgebiet seiner Lehre m\u00f6chte [...] die \r\nvorliegende Untersuchung betrachtet werden. Ich selbst habe zu \r\nzeigen versucht, da\u00df der alexandrinische Neuplatonismus keines\u00ad\r\nwegs die Linie Plotin-Porphyrios-Iamblich fortsetzt, sondern an ein \r\nfr\u00fcheres Stadium platonischer Lehrentwicklung anschlie\u00dft. [conclusion p. 517]","btype":3,"date":"1922","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/VI1pJau1eYyh9C4","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":293,"full_name":"Praechter, Karl","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":775,"journal_id":null,"journal_name":"Hermes","volume":"57","issue":"4","pages":"481-517"}},"sort":[1922]}

  • PAGE 1 OF 1
Nikostratos der Platoniker, 1922
By: Praechter, Karl
Title Nikostratos der Platoniker
Type Article
Language German
Date 1922
Journal Hermes
Volume 57
Issue 4
Pages 481-517
Categories no categories
Author(s) Praechter, Karl
Editor(s)
Translator(s)
Als  Beitrag  zur  Vor-  und  Entwicklungsgeschichte  des  Neu­
platonismus  auf  einem  Teilgebiet  seiner  Lehre  möchte  [...] die 
vorliegende  Untersuchung  betrachtet  werden. Ich  selbst  habe  zu 
zeigen  versucht,  daß  der  alexandrinische  Neuplatonismus  keines­
wegs  die  Linie  Plotin-Porphyrios-Iamblich  fortsetzt,  sondern  an ein 
früheres  Stadium  platonischer  Lehrentwicklung  anschließt. [conclusion p. 517]

{"_index":"sire","_id":"775","_score":null,"_source":{"id":775,"authors_free":[{"id":1139,"entry_id":775,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":293,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Praechter, Karl","free_first_name":"Karl","free_last_name":"Praechter","norm_person":{"id":293,"first_name":"Karl","last_name":"Praechter","full_name":"Praechter, Karl","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/116278609","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Nikostratos der Platoniker","main_title":{"title":"Nikostratos der Platoniker"},"abstract":"Als Beitrag zur Vor- und Entwicklungsgeschichte des Neu\u00ad\r\nplatonismus auf einem Teilgebiet seiner Lehre m\u00f6chte [...] die \r\nvorliegende Untersuchung betrachtet werden. Ich selbst habe zu \r\nzeigen versucht, da\u00df der alexandrinische Neuplatonismus keines\u00ad\r\nwegs die Linie Plotin-Porphyrios-Iamblich fortsetzt, sondern an ein \r\nfr\u00fcheres Stadium platonischer Lehrentwicklung anschlie\u00dft. [conclusion p. 517]","btype":3,"date":"1922","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/VI1pJau1eYyh9C4","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":293,"full_name":"Praechter, Karl","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":775,"journal_id":null,"journal_name":"Hermes","volume":"57","issue":"4","pages":"481-517"}},"sort":["Nikostratos der Platoniker"]}

Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H, 1924
By: Praechter, Karl
Title Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H
Type Article
Language German
Date 1924
Journal Hermes
Volume 59
Issue 1
Pages 118-119
Categories no categories
Author(s) Praechter, Karl
Editor(s)
Translator(s)
Dieser Beitrag untersucht einen zentralen Passus aus den Schriften des Neuplatonikers Simplikios, der für seine polemische Auseinandersetzung mit dem Christentum von besonderem Interesse ist. Anhand der Überlieferung bei Heiberg wird die Bedeutung der Formulierung διαβεβλαμμένοι („verwirrt“ oder „zerfallen“) im Kontext der Darstellung christlicher Vorstellungen von Himmel und Gottheit analysiert. Es zeigt sich, dass Simplikios die Christen als unter dem Einfluss falscher metaphysischer Annahmen stehend betrachtet, was ihn dazu veranlasst, ihre Auffassung vom Himmel als Sitz Gottes zu kritisieren.

Darüber hinaus wird ein intertextueller Bezug zu Heraklit (fr. 96 Diels) aufgezeigt, der für das Verständnis der Stelle essenziell ist. Die Argumentation von Simplikios reiht sich in die breitere neuplatonische Kritik an der christlichen Theologie ein, insbesondere in Bezug auf die Verehrung des toten Christus und den Gräberkult. Diese Analyse trägt zur Erhellung der spätantiken Debatten zwischen Neuplatonikern und Christen bei und verdeutlicht zugleich die methodischen Herausforderungen bei der Interpretation antiker philosophischer Texte. [derived from the whole text]

{"_index":"sire","_id":"1477","_score":null,"_source":{"id":1477,"authors_free":[{"id":2558,"entry_id":1477,"agent_type":"person","is_normalised":1,"person_id":293,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Praechter, Karl","free_first_name":"Karl","free_last_name":"Praechter","norm_person":{"id":293,"first_name":"Karl","last_name":"Praechter","full_name":"Praechter, Karl","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/116278609","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H","main_title":{"title":"Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H"},"abstract":"Dieser Beitrag untersucht einen zentralen Passus aus den Schriften des Neuplatonikers Simplikios, der f\u00fcr seine polemische Auseinandersetzung mit dem Christentum von besonderem Interesse ist. Anhand der \u00dcberlieferung bei Heiberg wird die Bedeutung der Formulierung \u03b4\u03b9\u03b1\u03b2\u03b5\u03b2\u03bb\u03b1\u03bc\u03bc\u03ad\u03bd\u03bf\u03b9 (\u201everwirrt\u201c oder \u201ezerfallen\u201c) im Kontext der Darstellung christlicher Vorstellungen von Himmel und Gottheit analysiert. Es zeigt sich, dass Simplikios die Christen als unter dem Einfluss falscher metaphysischer Annahmen stehend betrachtet, was ihn dazu veranlasst, ihre Auffassung vom Himmel als Sitz Gottes zu kritisieren.\r\n\r\nDar\u00fcber hinaus wird ein intertextueller Bezug zu Heraklit (fr. 96 Diels) aufgezeigt, der f\u00fcr das Verst\u00e4ndnis der Stelle essenziell ist. Die Argumentation von Simplikios reiht sich in die breitere neuplatonische Kritik an der christlichen Theologie ein, insbesondere in Bezug auf die Verehrung des toten Christus und den Gr\u00e4berkult. Diese Analyse tr\u00e4gt zur Erhellung der sp\u00e4tantiken Debatten zwischen Neuplatonikern und Christen bei und verdeutlicht zugleich die methodischen Herausforderungen bei der Interpretation antiker philosophischer Texte. [derived from the whole text]","btype":3,"date":"1924","language":"German","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/GHLXvIo8dgtPSpy","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":293,"full_name":"Praechter, Karl","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":1477,"journal_id":null,"journal_name":"Hermes","volume":"59","issue":"1","pages":"118-119"}},"sort":["Simpl. in Aristot. de Caelo p. 370, 29 ff. H"]}

  • PAGE 1 OF 1