Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius’ Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.]), 2008
By: Bechtle, Gerald
Title Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius’ Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])
Type Article
Language English
Date 2008
Journal Zeitschrift für Antikes Christentum
Volume 12
Issue 1
Pages 150-165
Categories no categories
Author(s) Bechtle, Gerald
Editor(s)
Translator(s)
Der Artikel geht der Frage nach, inwiefern die aristotelische Kategorienschrift im Neuplatonismus zur Deutung der ersten Prinzipien genutzt und dadurch selbst als Teil metaphysischer Überlegungen etabliert wurde. Dadurch stellt sich die Frage, ob eine Verbindung mit der Rezeption von Platons Parmenides besteht, der für die Deutung der höchsten Prinzipien grundlegend war. Dies wird exemplarisch an Simplicius und dessen Kategorienkommentar untersucht. In diesem geht Simplicius an zwei Stellen explizit auf Platons Parmenides ein. Beide Stellen werden analysiert. Es zeigt sich, dass Simplicius die Terminologie der Kategorien durchaus auf Gott, das Gute oder das Eine anwendet, auch wenn an der weit verbreiteten Ansicht, die Kategorien könnten sich nur auf sprachlich ausdrückbare, also wahrnehmbare Dinge beziehen, nicht gerüttelt wird. Hiervon ist jedoch die Position des Iamblichus zu unterscheiden, der die Kategorien auch für den noetischen Bereich annehmen konnte. In eine ähnliche Richtung weist die zweite explizite Bezugnahme auf Platons Parmenides in Simplicius’ Kategorienkommentar, die sich mit dem Ausschluss von Mehr-Weniger beschäftigt. [author's abstract]

{"_index":"sire","_id":"824","_score":null,"_source":{"id":824,"authors_free":[{"id":1225,"entry_id":824,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":420,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Bechtle, Gerald","free_first_name":"Gerald","free_last_name":"Bechtle","norm_person":{"id":420,"first_name":"Gerald","last_name":"Bechtle","full_name":"Bechtle, Gerald","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/120560038","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius\u2019 Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])","main_title":{"title":"Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius\u2019 Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])"},"abstract":"Der Artikel geht der Frage nach, inwiefern die aristotelische Kategorienschrift im Neuplatonismus zur Deutung der ersten Prinzipien genutzt und dadurch selbst als Teil metaphysischer \u00dcberlegungen etabliert wurde. Dadurch stellt sich die Frage, ob eine Verbindung mit der Rezeption von Platons Parmenides besteht, der f\u00fcr die Deutung der h\u00f6chsten Prinzipien grundlegend war. Dies wird exemplarisch an Simplicius und dessen Kategorienkommentar untersucht. In diesem geht Simplicius an zwei Stellen explizit auf Platons Parmenides ein. Beide Stellen werden analysiert. Es zeigt sich, dass Simplicius die Terminologie der Kategorien durchaus auf Gott, das Gute oder das Eine anwendet, auch wenn an der weit verbreiteten Ansicht, die Kategorien k\u00f6nnten sich nur auf sprachlich ausdr\u00fcckbare, also wahrnehmbare Dinge beziehen, nicht ger\u00fcttelt wird.\r\n\r\nHiervon ist jedoch die Position des Iamblichus zu unterscheiden, der die Kategorien auch f\u00fcr den noetischen Bereich annehmen konnte. In eine \u00e4hnliche Richtung weist die zweite explizite Bezugnahme auf Platons Parmenides in Simplicius\u2019 Kategorienkommentar, die sich mit dem Ausschluss von Mehr-Weniger besch\u00e4ftigt. [author's abstract]","btype":3,"date":"2008","language":"English","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/8GUIq8DJVD3GuiA","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":420,"full_name":"Bechtle, Gerald","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":824,"journal_id":null,"journal_name":"Zeitschrift f\u00fcr Antikes Christentum","volume":"12","issue":"1","pages":"150-165"}},"sort":[2008]}

  • PAGE 1 OF 1
Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius’ Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.]), 2008
By: Bechtle, Gerald
Title Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius’ Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])
Type Article
Language English
Date 2008
Journal Zeitschrift für Antikes Christentum
Volume 12
Issue 1
Pages 150-165
Categories no categories
Author(s) Bechtle, Gerald
Editor(s)
Translator(s)
Der Artikel geht der Frage nach, inwiefern die aristotelische Kategorienschrift im Neuplatonismus zur Deutung der ersten Prinzipien genutzt und dadurch selbst als Teil metaphysischer Überlegungen etabliert wurde. Dadurch stellt sich die Frage, ob eine Verbindung mit der Rezeption von Platons Parmenides besteht, der für die Deutung der höchsten Prinzipien grundlegend war. Dies wird exemplarisch an Simplicius und dessen Kategorienkommentar untersucht. In diesem geht Simplicius an zwei Stellen explizit auf Platons Parmenides ein. Beide Stellen werden analysiert. Es zeigt sich, dass Simplicius die Terminologie der Kategorien durchaus auf Gott, das Gute oder das Eine anwendet, auch wenn an der weit verbreiteten Ansicht, die Kategorien könnten sich nur auf sprachlich ausdrückbare, also wahrnehmbare Dinge beziehen, nicht gerüttelt wird.

Hiervon ist jedoch die Position des Iamblichus zu unterscheiden, der die Kategorien auch für den noetischen Bereich annehmen konnte. In eine ähnliche Richtung weist die zweite explizite Bezugnahme auf Platons Parmenides in Simplicius’ Kategorienkommentar, die sich mit dem Ausschluss von Mehr-Weniger beschäftigt. [author's abstract]

{"_index":"sire","_id":"824","_score":null,"_source":{"id":824,"authors_free":[{"id":1225,"entry_id":824,"agent_type":null,"is_normalised":null,"person_id":420,"institution_id":null,"role":{"id":1,"role_name":"author"},"free_name":"Bechtle, Gerald","free_first_name":"Gerald","free_last_name":"Bechtle","norm_person":{"id":420,"first_name":"Gerald","last_name":"Bechtle","full_name":"Bechtle, Gerald","short_ident":"","is_classical_name":null,"dnb_url":"http:\/\/d-nb.info\/gnd\/120560038","viaf_url":"","db_url":"","from_claudius":null}}],"entry_title":"Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius\u2019 Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])","main_title":{"title":"Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius\u2019 Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])"},"abstract":"Der Artikel geht der Frage nach, inwiefern die aristotelische Kategorienschrift im Neuplatonismus zur Deutung der ersten Prinzipien genutzt und dadurch selbst als Teil metaphysischer \u00dcberlegungen etabliert wurde. Dadurch stellt sich die Frage, ob eine Verbindung mit der Rezeption von Platons Parmenides besteht, der f\u00fcr die Deutung der h\u00f6chsten Prinzipien grundlegend war. Dies wird exemplarisch an Simplicius und dessen Kategorienkommentar untersucht. In diesem geht Simplicius an zwei Stellen explizit auf Platons Parmenides ein. Beide Stellen werden analysiert. Es zeigt sich, dass Simplicius die Terminologie der Kategorien durchaus auf Gott, das Gute oder das Eine anwendet, auch wenn an der weit verbreiteten Ansicht, die Kategorien k\u00f6nnten sich nur auf sprachlich ausdr\u00fcckbare, also wahrnehmbare Dinge beziehen, nicht ger\u00fcttelt wird.\r\n\r\nHiervon ist jedoch die Position des Iamblichus zu unterscheiden, der die Kategorien auch f\u00fcr den noetischen Bereich annehmen konnte. In eine \u00e4hnliche Richtung weist die zweite explizite Bezugnahme auf Platons Parmenides in Simplicius\u2019 Kategorienkommentar, die sich mit dem Ausschluss von Mehr-Weniger besch\u00e4ftigt. [author's abstract]","btype":3,"date":"2008","language":"English","online_url":"","online_resources":"https:\/\/uni-koeln.sciebo.de\/s\/8GUIq8DJVD3GuiA","doi_url":null,"categories":[],"authors":[{"id":420,"full_name":"Bechtle, Gerald","role":{"id":1,"role_name":"author"}}],"book":null,"booksection":null,"article":{"id":824,"journal_id":null,"journal_name":"Zeitschrift f\u00fcr Antikes Christentum","volume":"12","issue":"1","pages":"150-165"}},"sort":["Metaphysicizing the Aristotelian Categories. Two References to the Parmenides in Simplicius\u2019 Commentary on the Categories (Simplicius, In Categorias 4 [CAG 8, 75,6 Kalbfleisch] and In Categorias 8 [291,2 K.])"]}

  • PAGE 1 OF 1